Seit über 40 Jahren haben DIE GRÜNEN einen prägenden Einfluss auf das politische Leben. Wichtige Etappen wie die Gründung als Partei, den Einzug in den Bundestag, die Fusion mit Bündnis 90 und die erste grüne Regierungsbeteiligung konnte ich selbst aktiv mitgestalten. Diese Seiten dienen der Spurensicherung. Als Archiv für mich selbst und für alle mit Interesse an diesem Stück Zeitgeschichte und an aktuellen Debatten.
Für alle Fakten finden sich Belege im Archiv „Grünes Gedächtnis“ der Heinrich-Böll-Stiftung.

Gerade aktuell

Ukraine Krieg: Die Friedensbewegung sollte nicht fürs Falsche missbraucht werden

Essay über die Ideengeschichte des Pazifismus und die deutschen Friedensbewegungen, erschienen in der „Berliner Zeitung“ am 20. März 2023

„Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg!“ So lautete eine Parole der Friedensbewegungen in BRD und DDR. Die Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen und von Militarismus war für Friedensbewegte untrennbar miteinander verbunden. Sie wurde zum Wesensgehalt des deutschen Nachkriegs-Pazifismus. Bis heute bietet dieser Handlungsanleitungen für viele, die sich für einen ökologischen Humanismus und die Zivilisierung der Außenpolitik einsetzen.
Was angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine aber auch klar sein muss: Es gibt Täter und Opfer. Eine Gleichsetzung oder gar Umkehr verletzt jede pazifistische Ethik.

Den ganzen Artikel lesen >>

Immer noch aktuell

Klima und Corona – Stirbt der Homo sapiens aus wie der Neandertaler?

erschienen in der „Berliner Zeitung“ am 30. November 2020 unter dem Titel „Stirbt der Homo sapiens aus wie der Neandertaler?“

Klimakatastrophe und Corona-Pandemie – Politikroutine und technische Innovation allein helfen hier nicht. Diese Megakrisen erfordern ein Denken in völlig anderen Dimensionen. Sie beschwören die Gefahr der Apokalypse herauf, können aber zugleich die Augen für die „Gattungsfrage“ öffnen. Corona ist der vielleicht letzte Warnschuss, damit die Erderhitzung endlich energisch bekämpft wird und die Menschheit ihre strukturelle Dummheit überlebt.

Zum Artikel >>

Texte aus 20 Jahren aktiver Politik, ergänzt um aktuelle Essays und Kommentare