Biografisches
Im Internet, aber auch in redaktionellen Artikeln tauchen immer wieder Angaben und Behauptungen auf, die ungenau, sachlich falsch oder einfach nur Blödsinn sind. Wer biografische Angaben zu Ludger Volmer sucht, findet hier sowie in den vorangegangenen Erzählungen die korrekten und autorisierten Angaben.
Dr. Ludger Volmer
Politiker, Sozialwissenschaftler, Publizist, Staatsminister a.D.
- promovierter Sozialwissenschaftler und Mitgründer der GRÜNEN
- war zwischen 1983 und 2005 Mitglied des Bundestages in der Fraktion der Grünen, Fraktionsvorsitzender, Parteivorsitzender und Staatsminister im Auswärtigen Amt
- nach dem Ausscheiden aus der aktiven Politik Lehrbeauftragter an der FU Berlin und Senior Fellow an der Friedrich-Schiller Universität Jena
- ist verheiratet und lebt in Berlin

Lebenslauf
1952 | geboren in Gelsenkirchen-Ückendorf |
1971 | Abitur am altsprachlichen Schalker Gymnasium, Gelsenkirchen; Kriegsdienstverweigerung |
1971 – 1978 | Studium der Sozialwissenschaft und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum, unterbrochen durch |
1972 – 1974 | Ziviler Ersatzdienst im Krankenhaus |
1975 | Beendigung des Pädagogik-Studiums nach Zwischenprüfung |
1978 | Diplom-Sozialwissenschaftler |
1978 – 1979 | Wissenschaftliche Hilfskraft (Sozialpsychologie) |
1979 | AStA, Chef der „Bochumer Studentenzeitung“ BSZ |
1979 | Mitglied der „Sonstigen politischen Vereinigung Die GRÜNEN“; Kirchenaustritt Mitgründung der Partei „DIE GRÜNEN“ |
1979 – 1983 | Promotionsstudium in Bochum und Gießen |
1979 – 1983 | Kursleiter an Volkshochschulen Projekte empirischer Sozialforschung u.a. für DGB |
1980 – 1981 | Regionalplaner beim Kommunalverband Ruhrgebiet |
1982 – 1983 | offiziell Langzeit-Arbeitsloser |
1983 – 1985 | Mitglied der Fraktion „Die Grünen im Bundestag“ als angestellter „Nachrücker“ deshalb Abbruch Promotion in Gießen (Philosophie) |
1985 – 1990 | Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), Fraktion „Die Grünen im Bundestag“ |
1986 | Fraktionsvorsitzender |
seit 1989 | Vater eines Sohnes |
1991 – 1993 | Bundesvorsitzender der Partei DIE GRÜNEN |
1993 – 1994 | Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN |
1994 – 2005 | Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) |
1997 – 1998 | Promotion an der Ruhr-Uni Bochum bei Wilhelm Bleek Dr. rer. soc. (Innenpolitik- und Zeitgeschichte, Internationale Beziehungen, Völkerrecht, Soziologie) |
1998 – 2002 | Staatsminister im Auswärtigen Amt |
1999 – 2005 | Gründer und Aufsichtsrat des „Zentrums für Internationale Friedenseinsätze Berlin“ (ZIF) |
1999 – 2002 | Verwaltungsrat der „Deutschen Welle“ |
seit 2003 | freiberuflicher Politikberater, Consultant und Publizist |
2005 | Beendigung der aktiven Partei- und Parlamentspolitik |
2006 – 2014 | Lehrbeauftragter für Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin |
2018 – 2019 | Senior Fellow an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie) |
Ausschüsse und Gruppen des Deutschen Bundestages
In unterschiedlichen Zeiträumen als ordentliches Mitglied (M) bzw. Stellvertreter (S):
- Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (M)
- Finanz-Ausschuss (M)
- Auswärtiger Ausschuss (M, Obmann und Sprecher der Fraktion)
- Unter-Ausschuss Vereinte Nationen (M)
- Verteidigungs-Ausschuss (S)
- Deutsch-amerikanische Parlamentariergruppe (stellvertr. Vorsitzender)
- Deutsch-russische Parlamentariergruppe (stellvertr. Vorsitzender)
Delegierungen für den Deutschen Bundestag
- Austauschprogramm Bundestag – US-Kongress
- Internationaler Währungsfonds und Weltbank
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- Interparlamentarische Union der UNO
- Internationale Parlamentarierversammlung zur Wiedereinführung der Demokratie in Chile
- Europarat
- Zentrum für Internationale Friedenseinsätze ZIF
- FC Bundestag
Ehrenamtliche Tätigkeiten
In unterschiedlichen Zeiträumen Mitglied im Vorstand, Kuratorium oder Beirat:
- Epd-Entwicklungspolitik
- Allgemeines Studentenaustauschprogramm ASA
- Stiftung Entwicklung und Frieden
- Bundesstiftung Friedensforschung
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
Ehrungen
1986 | „Freund des Volkes“, Kuba |
1988 | Jurymitglied des ständigen Tribunals der Völker der Lelio-Basso-Stiftung, Italien |
1999 | Ehrenbürger der Stadt Cumaná, Venezuela |
2000 | Grand Officier de Ordre National de la Légion d´Honneur, France |
2002 | Cavalière di Gran Croce nell Ordine Al Merito, Italia |
2002 | Ehrentorwart der „Grünen Tulpe“ auf Lebenszeit |